Shou Pu-Erh – Kompost-Tee?!

Auch wenn die Teekultur ihren Ursprung in China findet, so hat diese wenig gemein mit westlichem Teekonsum. Schwarztee aus Beuteln, gesüßt und mit Sahne versetzt, in zerbrechlichen Tässchen serviert – das wird man in den belebten Dim Sum Lokalen nicht finden. Prompt werden die Dampfnudeln mit einem gänzlich anderen Tee serviert, der doch auf gewisse Art an die Ostfriesenmischung erinnern mag: Nach-fermentierter Tee bzw. Shou Pu-Erh.

Das blickdichte Dunkelbraun steht keinem Filterkaffee etwas nach, wobei der erdige Geruch ihn als Kuckucksei entlarvt. Ohne sich jetzt zu sehr in den Feinheiten der Produktion zu verlieren: Diese Art von Tee entstand, weil man einen Shortcut bei der Alterung edlen Sheng Pu-Erhs suchte, welcher für gewöhnlich erst nach 10-20 Jahren Lagerung Trinkreife erreichte. Findige Produzenten der südchinesischen Provinz Yunnan versuchten sich in den 70ger Jahren eine feuchte Lagerung zu imitieren, indem das Rohmaterial mit Wasser angefeuchtet wurde und durch eine Plane bedeckt eine Reifung im Galopp erlebte. Heraus kam kein Turbo Sheng, dafür erfreute sich der günstig in Massen produzierbare „gereifte / gekochte“ Pu-Erh einer ganz eigenen Popularität.

Und wie schmeckt er nun?

So ziemlich alle Shous haben eine Gemeinsamkeit: Die sonst prägnante Bitterkeit und Adstringenz junger Pu-Erh Tees verliert sich im Prozess des „wet pilings“. Auch ohne Milch und Zucker kann er ein cremig-süßes Erlebnis mit Schokolade oder Zuckerwatte bieten. Auch die Erdigkeit kann betont sein und eher ungewohnte Aromen von Pilzen, Kampher und Waldboden bieten. Hinzu gesellen sich florale bis kräuterige Kopfnoten. Spannend bei Pu-Erh ist, dass man im Gegensatz zu anderen Teevariationen und entgegen verbreiteter Vorstellungen einen wirklich körperreichen und intensiven Tee extrahiert, der sich ebenso nicht vor Kaffee verstecken muss. Bei unsauberer Fermentation bzw. noch nicht trinkfertig abgelagertem Material kann allerdings muffiges Fischaroma auftreten. Da können Waschgänge helfen, bei welchen ein erster Blitzaufguss im Ausguss landet. Insgesamt empfiehlt sich bei Pu-Erhs der Waschgang.

Desweiteren halte ich zwar nicht viel von den allseits populären Anpreisungen der gesundheitlichen Vorteile vom Teegenuss – insbesondere Pu-Erh hat es den Fitnessmagazinen angetan. Doch eines kann ich bestätigen – mein säure- und koffeinsensibler Magen-Darmtrakt verträgt Shou Pu-Erh (im Gegensatz zu seinem natürlich gealterten Bruder!) erstaunlich gut. Das Koffein ist dennoch vorhanden, weshalb mich kein rumorender Bauch daran hindert, mich in den Koffeinrausch zu schießen.

Durst bekommen?

Dann habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für dich. Die Gute zuerst: Du brauchst kein gesondertes Equipment, viele Chinesen trinken Shou Pu-Erh, indem sie das Blattmaterial (~1-2 g pro 100 ml) direkt in der Tasse aufgießen und schlicht loszuschlürfen. Wenn es intensiver wird, kann man mit heißem Wasser auffüllen. In unseren Gefilden hat sich da der ulkig anmutende Begriff „Grandpa Style“ durchgesetzt. Wenn du dich mal an der Gong-Fu Art des Teebrauens versuchen willst (es folgt noch ein dedizierter Artikel dazu), reicht ein simpler Gaiwan (ein Teefreund hat dem Tassen-Urahn ein komplettes Video gegönnt) aus. Wer Freunde zu einer Teezeremonie einladen mag, kann sich auch ein Tonkännchen mit bis zu 150 ml Volumen gönnen. Macht meiner Erfahrung nach aber geschmacklich keinen immensen Unterschied bei Shou, ob nun aus Ton oder Porzellan gegossen wird.

Die schlechte Nachricht: In Deutschland sind viele auch in Tee-Fachgeschäften schlicht „Pu-Erh“ gelabelte Tees Shou Pu-Erhs mit fragwürdiger Qualität. Häufig als Diätlebensmittel oder Medizin bei Bauchbeschwerden vermarktet, wird hier entweder mit Aromen auf ein erträgliches Level nachgeschönt oder man bekommt direkt die dreckig fermentierten Fischaufgüsse ins Haus. Gute Qualität findet man beim Tee Kontor Kiel und dem Hamburger Teespeicher. Wer warten kann und in der großen Vielfalt stöbern will, dem kann ich White2Tea und YunnanSourcing ans Herz legen. Die Preise sind zumeist deutlich attraktiver! Ich habe hier das US-Lager von YunnanSourcing verlinkt, da ich bislang jedes Paket dieses Händlers aus China nachverzollen durfte (auch wenn man dort m.E. das beste PLV bietet), ansonsten habe ich bislang noch keine Probleme mit der Einfuhr gehabt. Für konkrete Produktempfehlungen wird der Blog mit der Zeit immer weiter Reviews nachlegen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: